Wer auf Wohnungssuche ist, kommt kaum an einer Mieterselbstauskunft vorbei. Doch was ist das genau und wie setze ich diese überhaupt ein? Diese Frage soll hier beantwortet werden. Außerdem stellen wir eine kostenlose PDF Vorlage für eine Mieterselbstauskunft zur Verfügung.

Mieterselbstausklunft – was ist das?

Die Mieterselbstauskunft ist ein schriftliches Dokument, das Wohnungsinteressenten freiwillig beim Vermieter oder der Hausverwaltung einreichen. Es enthält persönliche, berufliche und finanzielle Angaben, die dem Vermieter helfen sollen, die Bonität und Zuverlässigkeit potenzieller Mieter besser einschätzen zu können. Typische Angaben betreffen Name, Geburtsdatum, derzeitige Adresse, Beruf, Einkommen, Anzahl der Personen im Haushalt sowie eventuelle Haustiere oder SCHUFA-Einträge.

Warum ist die Mieterselbstauskunft so wichtig?

In stark nachgefragten Wohnungsmärkten reicht eine einfache Besichtigung oft nicht aus, um eine Wohnung zu bekommen. Vermieter erhalten häufig viele Bewerbungen und möchten sich ein Bild von den Interessenten machen. Die Mieterselbstauskunft hilft dabei, Vertrauen aufzubauen und ermöglicht eine bessere Vergleichbarkeit der Bewerber. Die Relevanz liegt in der Transparenz: Je mehr aussagekräftige Informationen ein Interessent bereitstellt, desto höher sind die Chancen, im Auswahlprozess berücksichtigt zu werden. Für Vermieter ist vor allem die wirtschaftliche Stabilität, also ein gesichertes Einkommen ohne Schuldenprobleme, von Bedeutung.

Welche Angaben sind erlaubt?

Nicht alle Fragen in einer Mieterselbstauskunft sind zulässig. Angaben zu Religion, Familienplanung oder politischen Einstellungen sind unzulässig und müssen nicht beantwortet werden. Erlaubt sind hingegen Fragen zu:

  • Beruf und Einkommen

  • Anzahl der einziehenden Personen

  • Haustieren

  • eventuellen SCHUFA-Einträgen

  • Mietrückständen oder laufenden Insolvenzverfahren

Wichtig ist, dass die Angaben wahrheitsgemäß gemacht werden. Falschangaben können im schlimmsten Fall zur fristlosen Kündigung des Mietverhältnisses führen.

Wann und wie wird sie eingesetzt?

In der Regel wird die Mieterselbstauskunft nach der Besichtigung, aber vor Abschluss des Mietvertrags angefragt. Viele Vermieter oder Makler legen dem Interessenten ein entsprechendes Formular vor. Es ist aber auch möglich und oft sinnvoll, als Interessent proaktiv eine ausgefüllte Selbstauskunft mitzubringen, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen. Allerdings sollten zu persönliche Daten erst übermittelt werden, wenn die Unterzeichnung des Mietvertrages kurz bevorsteht. Bei der ersten Wohnungsbesichtigung sollte noch Zurückhaltung gewahrt werden.

Kostenlose PDF-Vorlage zum Download

Um die Wohnungssuche zu erleichtern, stellen wir eine kostenlose PDF-Vorlage für eine Mieterselbstauskunft zur Verfügung.